Ein Interreg South Baltic Projekt für nachhaltiges Wachstum von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen

Baltic Biking Upgrade

Förderung des Fahrradtourismus entlang des EuroVelo 10

Ein Interreg South Baltic Projekt für nachhaltiges Wachstum von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen

Das Baltic Biking UPGRADE (BBU) Projekt, ein von Interreg South Baltic mitfinanziertes Vorhaben, zielt darauf ab, den Fahrradtourismus entlang des südlichen Abschnitts des EuroVelo 10 - Baltic Sea Cycle Route und Ostseeküstenradwanderweg zu fördern. Über einen Zeitraum von drei Jahren (2023-2026) werden neun Partnerländer, darunter Belgien als Sitz der European Cyclists' Federation (ECF) in Brüssel, gemeinsam mit sechs weiteren Ländern daran arbeiten, Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) zu unterstützen.

 

Im Rahmen des Projekts wird von der Stadt Barth angeboten, einen kostenlosen Flyer für fahrradfreundliche Unternehmen in der Region zu erstellen. Bei Interesse können sich die Unternehmen bis 30.05.2025 unter folgender Mail-Adresse melden: lisa-marie.grawe@stadt-barth.de

Förderung von KMU im südbaltischen Raum: Das Projekt startete offiziell am 1. September 2023 unter der Leitung des Pomorskie Tourist Board. Es umfasst fünf Länder entlang des südlichen Teils des EuroVelo 10 (Polen, Litauen, Schweden, Dänemark, Deutschland), die mehr als die Hälfte der 9,100 km langen Strecke abdecken. Die Hauptziele des BBU-Projekts sind die Unterstützung von KMU bei der Entwicklung fahrradfreundlicher Dienstleistungen, der Schaffung von Fahrradtourismusprodukten und der Erschließung internationaler Märkte.

Herausforderungen und Lösungsansätze: BBU wird sich den Herausforderungen stellen, denen KMU im südbaltischen Raum gegenüberstehen, darunter mangelndes Wissen, unterentwickelte fahrradfreundliche Standards und ein Mangel an Geschäftsnetzwerken. Durch gezielte Schulungen, Richtlinien und Kampagnen wird das Projekt dazu beitragen, attraktive buchbare Angebote zu schaffen und die Sichtbarkeit der Region im internationalen Fahrradtourismusmarkt zu steigern.

Die Projektpartner von BBU sind:

  • Pomorskie Tourist Board, Polen (Lead Partner)
  • Westpomerania Regional Tourism Organisation, Polen
  • Visit Lolland-Falster, Dänemark
  • Danish Cycling Tourism, Dansk Cykelturisme, Dänemark
  • Klaipeda Region Association, Litauen
  • Region Blekinge, Schweden
  • Swedish Cycling Advocacy Organisation, Cykelfrämjandet, Schweden
  • City of Barth, Deutschland
  • European Cyclists' Federation, Belgien

Assoziierte Partner sind:

  • Pomorskie Voivodeship, Polen
  • Zachodniopomorskie Voivodeship, Polen
  • Polish Tourism Organisation, Polen
  • Warmia and Masuria Tourist Board, Polen
  • Visit Denmark, Dänemark
  • Finnish Cyclists’ Federation / The Finnish Center for Cycling Tourism, Finnland
  • Citybike Ltd., Estland
  • Vidzeme Tourism Organisation, Lettland
  • Larsson Bike, Dänemark
  • Jan-Pol, Polen
  • JSC Baltic Bike Travel, Litauen

Projekt-Baltic Biking UPGRADE in der Vinetastadt

Teilnehmer treffen sich in Barth

Am 27. und 28. Februar 2024 fand in Barth, Mecklenburg-Vorpommern, das zweite Treffen der Partner des internationalen Projekts "Baltic Biking UPGRADE (BBU)" statt. In der Vinetastadt wurde an die an das Terffen in Danzig angekünft, welches sich zum Ziel macht kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, ein neues fahrradfreundliches Angebot entlang des südlichen Teils des EuroVelo 10, dem sogenannten Ostseeküsten-Radweg, zu schaffen. Finanziert wird das Projekt durch das Interreg South Baltic Programm.

An dem Treffen nahmen Vertreter von 9 Partnern teil, die aus allen Ländern der südlichen Ostsee stammen. Auch die European Cyclists' Federation, die die Koordinierung der europäischen EuroVelo Routen übernimmt, war vertreten. Die Vielfalt der Teilnehmer spiegelt die länderübergreifende Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für die Förderung des Fahrradtourismus wider.

Während des Treffens wurde über verschiedene Themen diskutiert, darunter bewährte Praktiken im Bereich fahrradfreundlicher Dienstleistungen. Diese bewährten Praktiken sollen in nationalen Workshops der KMU und anderen Interessengruppen vorgestellt werden, die an der Entwicklung fahrradfreundlicher Dienstleistungen interessiert sind. Die Diskussionen ermöglichten einen intensiven Erfahrungsaustausch und trugen dazu bei, Ideen für die Umsetzung der Ziele der BBU zu entwickeln.

Die Zusammenkunft diente auch dazu, die nächsten Schritte des Projekts zu planen und sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht werden.

Insgesamt war das Treffen der BBU-Teilnehmer in Barth ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern und zur Förderung des Fahrradtourismus entlang des EuroVelo 10.

An Interreg South Baltic project for the sustainable growth of small and medium-sized enterprises

Baltic Biking Upgrade

Promotion of cycle tourism along EuroVelo 10

An Interreg South Baltic project for the sustainable growth of small and medium-sized enterprises

The Baltic Biking UPGRADE (BBU) project, a project co-funded by Interreg South Baltic, aims to promote cycling tourism along the southern section of the EuroVelo 10 - Baltic Sea Cycle Route and Baltic Sea Coastal Cycle Route. Over a period of three years (2023-2026), nine partner countries, including Belgium as the headquarters of the European Cyclists' Federation (ECF) in Brussels, will work together with six other countries to support small and medium-sized enterprises (SMEs).

 

As part of the project, the town of Barth is offering to create a free flyer for bicycle-friendly businesses in the region. If you are interested, companies can contact us by 30 May 2025 at the following email address:

lisa-marie.grawe@stadt-barth.de

Promotion of SMEs in the South Baltic region: The project officially started on 1 September 2023 under the leadership of the Pomorskie Tourist Board. It includes five countries along the southern part of EuroVelo 10 (Poland, Lithuania, Sweden, Denmark, Germany), covering more than half of the 9,100 km route. The main objectives of the BBU project are to support SMEs in the development of cycle-friendly services, the creation of cycle tourism products and the development of international markets.

Challenges and solutions: BBU will address the challenges faced by SMEs in the South Baltic region, including a lack of knowledge, underdeveloped bicycle-friendly standards and a lack of business networks. Through targeted training, guidelines and campaigns, the project will help to create attractive bookable offers and increase the visibility of the region in the international cycle tourism market.

The BBU project partners are:

  • Pomorskie Tourist Board, Polen (Lead Partner)
  • Westpomerania Regional Tourism Organisation, Polen
  • Visit Lolland-Falster, Dänemark
  • Danish Cycling Tourism, Dansk Cykelturisme, Dänemark
  • Klaipeda Region Association, Litauen
  • Region Blekinge, Schweden
  • Swedish Cycling Advocacy Organisation, Cykelfrämjandet, Schweden
  • City of Barth, Deutschland
  • European Cyclists' Federation, Belgien

Associated partners are:

  • Pomorskie Voivodeship, Polen
  • Zachodniopomorskie Voivodeship, Polen
  • Polish Tourism Organisation, Polen
  • Warmia and Masuria Tourist Board, Polen
  • Visit Denmark, Dänemark
  • Finnish Cyclists’ Federation / The Finnish Center for Cycling Tourism, Finnland
  • Citybike Ltd., Estland
  • Vidzeme Tourism Organisation, Lettland
  • Larsson Bike, Dänemark
  • Jan-Pol, Polen
  • JSC Baltic Bike Travel, Litauen

Project-Baltic Biking UPGRADE in the Vineta City

Participants meet in Barth

On 27 and 28 February 2024, the second meeting of the partners of the international project ‘Baltic Biking UPGRADE (BBU)’ took place in Barth, Mecklenburg-Vorpommern. In the city of Vineta, the Terffen in Gdansk, which aims to support small and medium-sized enterprises (SMEs) in creating a new bicycle-friendly offer along the southern part of EuroVelo 10, the so-called Baltic Sea Coast Cycle Route, was discussed. The project is funded by the Interreg South Baltic programme.

The meeting was attended by representatives of 9 partners from all the countries in the southern Baltic region. The European Cyclists' Federation, which is responsible for coordinating the European EuroVelo routes, was also represented. The diversity of participants reflects the transnational co-operation and shared commitment to promoting cycle tourism.

Various topics were discussed during the meeting, including best practices in the field of cycle-friendly services. These best practices will be presented in national workshops to SMEs and other stakeholders interested in developing bicycle-friendly services. The discussions enabled an intensive exchange of experiences and helped to develop ideas for the implementation of the BBU's objectives.

The meeting also served to plan the next steps of the project and to ensure that the goals set are achieved.

Overall, the meeting of BBU participants in Barth was an important step towards strengthening cooperation between the project partners and promoting cycle tourism along EuroVelo 10.